Nachgefragt: Tubeless-Reifen – ja oder nein?

|Know-how

Tubeless-Reifen versprechen mehr Pannensicherheit, besseren Grip und ein Plus an Fahrkomfort – aber lohnt sich der Umstieg wirklich? Alexander Steurer, SIMPLON Experte und Tubeless-Fan der ersten Stunde, erklärt die Vorteile, Herausforderungen und gibt praktische Tipps für alle, die das System ausprobieren oder optimieren wollen.

9 Fragen – 9 Antworten: Alles, was du über Tubeless-Reifen wissen musst

Tubeless-Reifen sorgen für mehr Pannenschutz, besseren Grip und ein geschmeidigeres Fahrgefühl – sagen die einen. Andere setzen lieber auf das klassische Schlauchsystem. Die Wahrheit? Beide Systeme haben ihre Stärken.

Doch was steckt wirklich hinter dem Tubeless-Trend? Lohnt sich der Umstieg? Was braucht es dafür? Und wie funktioniert die Montage?
Wir haben jemanden gefragt, der es genau weiß: Alexander Steurer, Tubeless-Fahrer der ersten Stunde. In diesem Artikel beantwortet er die 9 häufigsten Fragen rund um Tubeless-Reifen – ehrlich, verständlich und mit viel Praxiserfahrung.

Bonus für alle DIY-Fans: Im How-to-Video zeigt Alex Schritt für Schritt, wie du einen Tubeless-Reifen einfach und sauber montierst – ideal für alle, die es selbst ausprobieren wollen.

1. Was sind Tubeless-Reifen?

Tubeless-Reifen kommen ganz ohne klassischen Schlauch aus. Stattdessen wird eine spezielle Dichtmilch in das System eingefüllt, die für die Luftdichtheit sorgt. Sollte der Reifen ein Loch bekommen, dichtet die Dichtmilch den Schaden schnell ab. Diese Technologie ist bei Autos und Motorrädern schon lange verbreitet und hat mittlerweile auch im Fahrradbereich Fuß gefasst.

Besonders bei Mountainbikes hat sich das Tubeless-System etabliert, da es Pannensicherheit und mehr Grip bei niedrigerem Luftdruck bietet. Aber auch Rennräder und Citybikes profitieren von den Vorteilen der Tubeless-Technologie. Das System wird daher in immer mehr Fahrradkategorien genutzt und hat sich als zuverlässige Lösung für den täglichen Gebrauch durchgesetzt.

2. Was sind die Vor- und Nachteile von Tubeless-Reifen?

Die Vorteile von Tubeless-Reifen sind klar: Weniger Rollwiderstand, da die Walkarbeit des klassischen Schlauchs entfällt, und geringeres Gewicht, weil der Schlauch nicht mehr benötigt wird. Außerdem bieten Tubeless-Reifen einen hohen Pannenschutz: Kleine Schäden, wie Einstiche durch Dornen, werden sofort von der Dichtmilch abgedichtet, sodass du ohne Unterbrechung weiterfahren kannst. Ein Snakebite (Durchschlag) ist ebenfalls ausgeschlossen, da kein Schlauch mehr eingeklemmt werden kann.

Allerdings gibt es auch Nachteile von Tubeless-Reifen: Die Erstmontage kann aufwändiger sein, insbesondere bei Reifen, die nicht von vornherein „Tubeless-ready“ sind. Bei größeren Defekten kann die Dichtmilch austreten, was sowohl den Reifen als auch das Fahrrad und den Fahrer verschmutzen kann. Zudem muss die Dichtmilch alle drei bis vier Monate nachgefüllt werden, da sie mit der Zeit austrocknet und ihre Dichtwirkung verliert.

3. Bei welchen Fahrrädern machen Tubeless-Reifen Sinn?

Tubeless-Reifen sind für alle Fahrradkategorien sinnvoll, da sie den Pannenschutz erhöhen, den Rollwiderstand verringern und den Fahrkomfort verbessern. Die Technologie, die ursprünglich bei Mountainbikes ihren Anfang nahm, gewinnt immer mehr an Beliebtheit und wird mittlerweile auch bei Gravel Bikes, Trekking Bikes und E-Mountainbikes geschätzt.

Bei Gravelbikes und Trekking-Bikes sorgen Tubeless-Reifen für mehr Sicherheit auf unterschiedlichen Oberflächen. Sie ermöglichen es, den Luftdruck zu reduzieren, was zu verbessertem Grip und Komfort führt. Bei E-Mountainbikes macht Tubeless Sinn, da der zusätzliche Motor die Belastung auf die Reifen verstärken kann. Die Dichtmilch verhindert, dass kleine Einstiche schnell zu größeren Problemen werden, was im Gelände besonders vorteilhaft ist.

4. Ist Tubeless bei allen SIMPLON Bikes nachrüstbar?

Ja, grundsätzlich kannst du jedes SIMPLON Bike auf Tubeless umrüsten. Entscheidend ist dabei das verbaute Laufrad. Viele unserer Modelle sind serienmäßig mit Tubeless-ready-Laufrädern ausgestattet. Diese lassen sich besonders unkompliziert umrüsten: Du brauchst nur Tubeless-Reifen, Dichtmilch und ein geeignetes Ventilset.

5. Kann man jede Felge auf Tubeless umrüsten?

Grundsätzlich lassen sich viele Felgen – auch ältere Modelle – auf Tubeless umrüsten. Allerdings ist Vorsicht geboten: Nicht jede Felge wurde dafür konstruiert. Vor allem bei älteren Laufrädern fehlt oft das spezielle Felgenprofil mit abgeflachten, erhöhten Schultern (sogenannte "Humps") oder Tubeless-spezifischen Felgenflanken, in denen die Reifenwulst sicher einrastet.

Warum das wichtig ist:
Bei nicht dafür vorgesehenen Felgen besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Die Reifen können in Extremsituationen – etwa bei harten Landungen, hoher Seitenbelastung oder niedrigem Luftdruck – plötzlich Luft verlieren. Das kann gefährlich werden, vor allem im Gelände oder bei hohen Geschwindigkeiten.

Moderne Felgen sind oft Tubeless-ready
Viele aktuelle Felgen sind bereits für Tubeless ausgelegt. In diesen Fällen reicht es, die Felge mit einem selbstklebenden Tubeless-Felgenband abzudichten, passende Tubeless-Ventile zu montieren und einen Tubeless-Reifen mit Dichtmilch aufzuziehen.

Empfehlung:

Wenn du nicht sicher bist, ob deine Felge für Tubeless geeignet ist, hilft dir ein Fachhändler weiter. Unsere Laufräder, z. B. von DT Swiss, sind in der Regel tubeless-ready und lassen sich einfach umrüsten.

6. Können Tubeless-Reifen auch mit Schlauch gefahren werden?

Ja – Tubeless-Reifen lassen sich im Notfall ganz klassisch mit einem Schlauch weiterfahren.
Wenn der Schaden zu groß ist und die Dichtmilch das Loch nicht mehr zuverlässig abdichtet, kannst du einfach das Tubeless-Ventil entfernen und wie bei einem herkömmlichen System einen Fahrradschlauch einsetzen. Das ist besonders praktisch bei Touren oder im Gelände, wenn kein passender Ersatzreifen zur Hand ist. Wichtig: Der Schlauch sollte gut zum Reifentyp und zur Felge passen, damit Sicherheit und Funktion gewährleistet bleiben.

7. Was ist Easy-Fit?

Easy-Fit ist eine spezielle Montageflüssigkeit, die beim Aufziehen von Fahrradreifen – insbesondere Tubeless-Reifen – verwendet wird. Sie sorgt dafür, dass der Reifen leichter auf die Felge rutscht und sich gleichmäßig in der richtigen Position („ins Felgenbett“) setzt. Außerdem hilft Easy-Fit dabei, den Reifen beim ersten Aufpumpen schneller und besser abzudichten.

Ideal für Tubeless-Setups:
Gerade bei der Tubeless-Montage unterstützt Easy-Fit ein zuverlässiges „Ploppen“ des Reifens – also das hörbare Einrasten der Reifenwulst in die Felge.

Alternativ kannst du auch Seifenlauge verwenden, z. B. eine milde Spülmittellösung. Easy-Fit ist jedoch oft materialschonender und speziell auf Gummi und Felge abgestimmt.

8. Wie viel Gewicht spart Tubeless?

Ein Tubeless-System spart in der Regel rund 50 bis 60 Gramm pro Laufrad – je nach Felge, Reifen und Ventil. Statt Schlauch und Standardventil kommen bei Tubeless ein spezialisiertes Ventil, Dichtmilch und ggf. Felgenband zum Einsatz. Viele aktuelle Tubeless-Komponenten sind extrem leicht – z. B. hochwertige Aluminiumventile, die zusätzlich Gewicht einsparen.

Besonders relevant ist das für alle, die beim Rennradfahren auf jedes Gramm achten – etwa beim superleichten SIMPLON PAVO, das schon im Aufbau auf maximale Effizienz und minimales Systemgewicht ausgelegt ist. Wer hier auf Tubeless umsteigt, holt noch mehr Performance aus jedem Höhenmeter.

9. Worauf sollte man beim Kauf eines Tubeless-Systems achten?

Wichtig ist, dass alle Komponenten auf Tubeless abgestimmt und hochwertig verarbeitet sind. Die Felgen sollten klar als Tubeless-ready gekennzeichnet sein. Die Reifen selbst können ebenfalls Tubeless-ready oder „Tubeless-kompatibel“ sein, aber die Felgen spielen die entscheidende Rolle, wenn es um eine sichere und dichte Montage des Tubeless-Systems geht. Achte außerdem auf:

  • hochwertiges, selbstklebendes Felgenband,
  • robuste, passgenaue Tubeless-Ventile,
  • und eine leistungsstarke Dichtmilch, die zuverlässig abdichtet – auch bei kleinen Einstichen oder Schnitten.

Unser Tipp: Qualität zahlt sich aus – bei der Montage, bei der Pannensicherheit und auf jedem Kilometer.

Du willst das Maximum aus deinem Bike holen?

Dann entdecke die SIMPLON Modellvielfalt – vom leichten Rennrad bis zum vielseitigen SUV-Bike – und stell dir dein Wunschrad mit dem Bike-Konfigurator ganz individuell zusammen.

Auf Tubeless umrüsten – so geht’s!

Empfehlungen

Antriebstechniken im Überblick

Warum es nicht nur auf den Motor allein ankommt und welche Antriebstechniken bei SIMPLON in Einsatz sind, erfährst du im Magazin. Jetzt lesen!

Elektronische vs. mechanische Schaltgruppen

Mechanisch oder elektrisch? Wir zeigen dir die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schaltsystemen und erklären, welche Vor- und Nachteile sie haben.
© Simplon Fahrrad GmbH

Uphill-Skala – die Schwierigkeitsgrade im Uphill-Flow

E-MTB-Pionier Alex Sonderegger hat eine spezielle Uphill-Skala für E-Mountainbiker mitentwickelt. Erfahre im Blog alle Details zu den Schwierigkeitsstufen! 
© Simplon Fahrrad GmbH

Radfahren bei Hitze

Wie geht man beim Radfahren am besten mit Hitze um? Simplon gibt Tipps und Tricks, wie du bei heißen Temperaturen Top-Leistungen erzielst. Mehr erfahren!