Testbericht

SIMPLON PAVO: Tradition trifft auf Innovation

Vor 17 Jahren kam das erste SIMPLON PAVO auf den Markt. Nun hat RennRad die vierte Generation unseres Rennrad-Klassikers getestet. Unser Ziel, „eine Fusion aus Leichtbau und Aerodynamik“ zu schaffen, haben wir laut den Testern erreicht!

Bitte beachte

Mit Modelljahr 2025 haben wir unser PAVO IV umbenannt zu PAVO. Der vorliegende Testbericht wurde vor der Umbenennung des Modellnamens verfasst.

Auf den ersten Blick: "Kein reines Bergrad" ...

Die vierte Generation des SIMPLON PAVO wurde von Grund auf neu entwickelt. Unsere Konstrukteure haben dabei auf ihre Erfahrungen aus der Entwicklung des aerodynamischsten Straßen-Rennrads der Welt zurückgegriffen und sie mit den hervorragenden Klettereigenschaften der bisherigen PAVO Modelle kombiniert.

An der Front zeigt sich dies durch die fast unsichtbaren Züge und Leitungen, die durch unseren speziell entwickelten Steuersatz in das Rahmeninnere laufen. Hinzu kommen ein schlankes Steuerrohr, unsere hauseigene aerodynamische Carbon Lenker-Vorbau-Einheit und leicht nach außen gewölbten Gabelscheiden - wodurch in Summe „die Stirnfläche verhältnismäßig klein gehalten“ wird. Am Heck zeigt sich die aerodynamische Ausrichtung vor allem durch die tief angesetzten, schmalen Sitzstreben und die in den Rahmen integrierte Sattelstützklemme.

... doch auch bergauf stark

Bergauf hoben die Tester besonders den „leichten und extrem verwindungssteifen“ Carbon-Rahmen hervor. Dieser wird nicht wie bei Standardfertigungen aus mehreren Teilen zusammengesetzt, sondern in einem einzigen Bauteil gefertigt. Durch die hochmoderne Autoklaven-Produktion des Rahmens in Portugal wird außerdem Gewicht gespart und die Stabilität weiter erhöht.

Top: Über den SIMPLON Online Konfigurator können schnell und einfach andere Laufräder beziehungsweise Komponenten ausgewählt werden.
-RennRad Magazin 05/2024-

Das getestete Bike

  • Rahmengewicht: 800 Gramm
  • Gesamtgewicht: 7,68 Kilogramm
  • Rahmen: Carbon
  • Gabel: Carbon
  • Größe: M (55)
  • Bremsen: Sram Force AXS; 160/160 mm
  • Schaltgruppe: Sram Force AXS
  • Übersetzung: 48/35 | 10-36
  • Laufräder: DT Swiss ARC 1100 Dicut; 50 mm
  • Reifen: Schwalbe Pro One; 28 mm
  • Cockpit: SIMPLON Lenker-Vorbau-Einheit ARC1; 120 x 400 mm
  • Sattel: Selle Italia SLR Boost Superflow

Agil und laufruhig zugleich

Das Fahrverhalten ist laut Testbericht „geprägt von einer sehr hohen Agilität“. Diese verdankt das PAVO IV vor allem seinen kurzen Kettenstreben und dem 75 Grad steilen Sitzrohrwinkel. Mit dem langen Steuerrohr ergibt sich eine aufrechte, kompakte und „voll langstreckentaugliche“ Sitzposition. Auch die hohe Laufruhe hoben die Tester hervor: Diese verdankt unser Renner dem „eher flachen Lenkwinkel und dem recht langen Radstand“. Das Resultat: ein großes Plus für die Allround-Eigenschaften!

Lies den kompletten Testbericht von RennRad (PDF).

Empfehlungen

SIMPLON wird 60, und die Mitarbeiter feiern mit

Die Mitarbeiter von SIMPLON spielen in der langjährigen Erfolgsgeschichte eine wichtige Rolle. Erfahre mehr über ihre Wünsche, Vorstellungen und Ideen!

Das Sengo Pmax im Test von Elektrorad

Das Magazin Elektrorad (radfahren.de) hat E-MTB-Neuheiten verschiedenster Anbieter getestet. Darunter das Sengo Pmax von Simplon. Ihr Fazit: Note „sehr gut“.

Die Besonderheiten einer E-MTB-Tour

Erfahre im 3. Teil der Serie zur Tourenplanung alles Wissenswerte über die Besonderheiten einer längeren Tour mit einem E-MTB. Christoph Malin klärt auf!
© christophmalin.com

Am Prüfstand von bikesport e-mtb: das Rapcon Pmax

Die Tester von bikesport e-mtb sind sich einig: Das Rapcon Pmax begeistert als top Allrounder im E-Mountainbike-Bereich.