Pride TRI
Aerodynamik und Ergonomie standen bei der Entwicklung des PRIDE TRI im Zentrum. Aufwändige Strömungssimulationen und intensive Windkanaltests formten Rahmen und Anbauteile, die die Fahrer*innen durch minimalen Luftwiderstand unterstützen. Bei Seitenwind generiert der hervorragende Segeleffekt zusätzlich wertvolle Vortriebskraft. Das Cockpit entstand in Kooperation mit FSA und ermöglicht auch im Nachhinein eine Vielzahl an Anpassungs- und Nachrüstmöglichkeiten – optimal für die sehr individuellen Bedürfnisse der Fahrer*innen.











Details
Ein ergonomisches Cockpit, das dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten aus dem FSA-Baukasten individuell angepasst und erweitert werden kann. Eine Scheibenbremse, die für optimale Bremsperformance bei jedem Wetter sorgt. Das Pride TRI von SIMPLON ist ein absolutes Must-have für Triathleten, die beim Wettkampf das Maximum rausholen wollen. Besonders praktisch ist das optional nachrüstbare Trinksystem von FSA. Damit ist ausreichend Flüssigkeitszufuhr während des Rennens gesichert. Dank der Smart-Trainer-Kompatibilität wird das Training auch in den Wintermonaten fortgesetzt – auf der Rolle. Bereit für die nächste Triathlon-Challenge?
Features
Das Pride TRI setzt neue Maßstäbe in Sachen Aerodynamik! Der Carbonrahmen und sämtliche Anbauteile wurden durch Strömungssimulation und Windkanaltests optimiert. Sämtliche Kabel sind intern verlegt.
Besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung auf der Ergonomie. Insbesondere das Cockpit ermöglicht eine ideal auf Triathlon-Fahrer abgestimmte Sitzposition.
Der Rahmen inklusive Carbon-Gabel ist für Reifen mit einer Breite von bis zu 30 mm konzipiert. Zum Stehen gebracht wird das Pride TRI mittels Discs (160 / 140 mm).
Dank windkanaloptimierter Komponenten, die minimalen Luftwiderstand und maximalen Vortrieb ermöglichen, kann der Segeleffekt effizient genutzt werden.

Technologie
Durch den Einsatz innovativer Technologien wird das SIMPLON Pride TRI zum Modell der Wahl für ambitionierte Triathleten: Die Schalt- und Bremszüge sowohl im Rahmen wie auch im Cockpit-Bereich sind quasi unsichtbar – basierend auf der Technologie Full Internal Cable Routing. Dadurch entsteht eine aufgeräumte Optik, und die Züge sind geschützt. Maximale Steifigkeit und ebensolchen Vortrieb garantiert die Technologie Maximum Power Transfer.
Mit der “Rollentrainer Ready”-Technologie lässt sich das Training ohne Weiteres nach drinnen verlegen. Dazu wird der Carbonrahmen einfach an der Spezialachse des jeweiligen Rollentrainers fixiert.
- Asymmetric Chainstays mehr info
- Full Internal Cable Routing mehr info
- Hollow Carbon Dropouts - UDH Ready mehr info
- HIGH PRESSURE MOLDED CARBON mehr info
- Hot Melt Carbon mehr info
- I-Cone+ mehr info
- Kamm Tail Design mehr info
- Maximum Power Transfer mehr info
- Roadthruaxle mehr info
- Rollentrainer Ready mehr info
- Steering Stop mehr info
- Smart Headset mehr info
- Specific Tubes mehr info
- UD Carbon mehr info

Optionen
Beim Pride TRI hast du zahlreichen Nachrüstmöglichkeiten aus dem FSA-Baukasten , mit denen du das Cockpit nach deinen Wünschen erweitern kannst. Insbesondere das innovative Trinksystem von FSA stellt die Flüssigkeitsaufnahme während des Zeitfahrens oder eines Triathlons sicher.
Wähle zudem aus weiteren Optionsmöglichkeiten jene, die für dich passen:
-
Laufräder
-
Ergonomie-Cockpit
-
Kurbel-Kassette
-
Powermeter

Geometrie Tabelle
Passt das Pride TRI zu meinen Proportionen und zu meinem Fahrstil? Welche Rahmengröße brauche ich? Mit der Geometrie-Tabelle von SIMPLON findest du ganz einfach das geeignete Rennrad für deine Maße!
Pride TRI | 46 | 49 | 52 | 55 | 58 | 61 |
---|---|---|---|---|---|---|
A | 452 | 465 | 492 | 512 | 532 | 550 |
B | 530 | 543 | 558 | 568 | 584 | 595 |
C | 71,25° | 71,25° | 73,0° | 73,0° | 73,0° | 73,0° |
D | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
E | 95 | 110 | 117 | 138 | 160 | 180 |
F | 403 | 403 | 403 | 403 | 403 | 403 |
G | 976 | 990 | 990 | 1000 | 1011 | 1028 |
H | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 |
I | 370 | 370 | 370 | 370 | 370 | 370 |
K | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 |
M | 730 | 744 | 764 | 783 | 801 | 820 |
S-REAL** | 500 | 517 | 530 | 550 | 568 | 588 |
R-REAL** | 381 | 390 | 400 | 405 | 410 | 417 |
S-VIRT** | 505 | 522 | 535 | 555 | 573 | 593 |
R-VIRT** | 378 | 387 | 397 | 402 | 407 | 414 |
STR-REAL** | 1,31 | 1,33 | 1,33 | 1,36 | 1,39 | 1,41 |
STR-VIRT** | 1,34 | 1,35 | 1,35 | 1,38 | 1,41 | 1,43 |
A | Sitzrohrlänge mm |
---|---|
B | Oberrohrlänge horizontal mm |
C | Steuerwinkel |
D | Sitzwinkel |
E | Steuerrohrlänge mm |
F | Kettenstrebenlänge mm |
G | Radstand mm |
H | Tretlager Absenkung mm |
---|---|
I | Gabellänge mm |
K | Gabelvorbiegung mm |
M | Überstandshöhe mm |
R** | Reach mm |
S** | Stack mm |
STR* | Quotient Sitzhaltung |
*Je größer der STR Quotient ist, umso aufrechter ist die Sitzposition.
**S-REAL, R-REAL, STR-REAL
Bei diesen Stack und Reach-Werten handelt es sich um die real gemessenen Werte des Rahmens. Aufgrund der speziellen Vorbaugeometrie und des Vorbaudesigns vom PRIDE TRI gegenüber Rennrädern mit konventionellen Vorbauten sind diese Werte jedoch nicht vergleichbar mit ebensolchen Rennrädern.
**S-VIRTUELL, R-VIRTUELL, STR-VIRTUELL
Bei diesen Stack und Reach-Werten handelt es sich um errechnete Werte, welche eine Vergleichbarkeit zu Rennrädern mit konventionellem Vorbauten zulässt. Diese berücksichtigen die spezielle Vorbaugeometrie und das Vorbaudesign gegenüber der Geometrie von konventionellen Rennrad-Vorbauten und Steuersatzkappen.
Durch die integrierte Sattelstützenklemmung ohne den sonst üblichen „Sitzrohrstummel“, ist be PRIDE TRI das Maß „A“ kürzer als die entsprechende Rahmenhöhe.
Bei den Modellen KIARO DISC, KIARO PMAX und PRIDE TRI ist das Oberrohr abfallend (sloping), was zu einer Differenz zwischen Rahmengröße und Maß "A" führt.

Kostenlose Online Beratung
Mehr erfahrenWir bieten Online-Beratungen per Videochat an. Egal, ob du schon ein konkretes Bike ausgesucht hast oder ob du unser Experten-Wissen nutzen möchtest, um eine Auswahl zu treffen – melde dich gleich zur kostenlosen Beratung an!