News-Update von Stefan Vollbach

|Insights

Der CEO von SIMPLON spricht über aktuelle Geschehnisse, Herausforderungen in der Fahrradbranche und Neues aus der Zentrale. 

Neues aus der Bikebranche und Insights von SIMPLON-CEO Stefan Vollbach

Good News: Das Rad dreht sich weiter!

Es ist kein Geheimnis: Zahlreiche Branchen sind aktuell von Lieferkettenproblemen betroffen. Im medialen Mittelpunkt sind vor allem die Automobilindustrie und die Holzindustrie. Was viele nicht wissen, auch die Fahrradbranche trifft es hart.

Ein Update darüber, wie sich Lockdowns, Engpässe und schwierige politische Situationen derzeit auf die Bike-Industrie auswirken, gibt Stefan Vollbach. Der CEO von SIMPLON berichtet außerdem über die derzeitige Lage bei SIMPLON. Last but not least verrät er, wann das neue Experience Center seine Pforten öffnen wird.

Insights aus erster Hand

Stefan Vollbach, SIMPLON CEO, über die aktuelle Situation, deren Auswirkungen und News aus dem Hause SIMPLON.

Lieferkettenprobleme in der Fahrradindustrie

Die Pandemie im vergangenen Jahr ließ kaum einen Wirtschaftszweig unbeschadet, und auch die Fahrradhersteller blieben nicht verschont. Die Nachfrage nach Bikes ist weiter gestiegen. In Österreich wurde im Jahr 2020 mit 496.000 verkauften Fahrrädern das höchste Marktvolumen seit Beginn der Erhebungen erreicht. Was den Handel erfreut, ist der Hersteller Leid. Denn: Durch die mehrmaligen Lockdowns mussten die Produktionsstätten schließen. Dies war der Beginn von Kapazitätsproblemen, und es kam zunehmend zu Rückständen.

Aktuell hat sich die kurzfristig übersteigerte Nachfrage nach dem Zweirad zwar leicht gebessert, die Nachfrage nach Bikes bleibt aber nach wie vor sehr hoch.

Aktuelle Herausforderungen für die Hersteller von Fahrradkomponenten

Never ending lockdown in Vietnam

In Vietnam werden die Rahmen der SIMPLON Bikes hergestellt. Trotz hoher Motivation der Mitarbeiter kann dort zurzeit nicht im Vollbetrieb gearbeitet werden. Der Grund: Ein monatelanger Lockdown bremste die Produktion aus. Trotz Corona-Testungen und obwohl kein positiver Fall nachweisbar war, wurde der Standort geschlossen. Vor der Schließung stellte man die gesamte Belegschaft vor die Entscheidung, entweder während der Dauer des Lockdowns im Werk zu bleiben oder den gesamten Zeitraum zu Hause zu verbringen. 

200 engagierte Mitarbeiter von insgesamt 700 Mitarbeitern haben in der schwierigen Zeit alles gegeben und vollen Einsatz gezeigt. Mittlerweile hat sich die Situation entspannt, und die Lockdown-Regeln wurden aufgelockert. Bis alle 700 Personen wieder voll im Einsatz sein dürfen, wird es jedoch vermutlich noch bis Dezember dauern.

Energiekrise: Kein Strom für China

Am Standort in China konnte zwar die gesamte Belegschaft im vollen Ausmaß arbeiten, jedoch ohne elektrische Unterstützung. Grund dafür: die Energiekrise, die eine Abschaltung des Stroms mit sich zog. Während es anfangs zwei Tage in der Woche ohne Strom zu überbrücken galt, stieg die Zahl der stromlosen Tage auf fünf. Die Konsequenz daraus: Als Alternative wurden dieselbetriebene Generatoren beschafft.

Ein weiteres Problem in China stellt der Mangel an Carbon dar. Aufgrund von angespannten politischen Beziehungen im Land ist die Beschaffung nur über komplizierte Umwege möglich, wodurch längere Lieferzeiten in Kauf genommen werden müssen.

Aktuelles Arbeitsleben bei SIMPLON

Die Geschehnisse am Weltmarkt treffen natürlich auch SIMPLON. Nichtsdestotrotz läuft die Produktion gut. Möglich macht’s die gesamte SIMPLON-Crew, die tagtäglich ihr Improvisationstalent unter Beweis stellt. Das Ziel: Verzögerungen zu vermeiden beziehungsweise so kurz wie möglich zu halten.

Eine weitere Herausforderung – positiver Natur – ist der aktuelle (vorübergehende!) Bestellstopp. Wohl- und Übeltäter zugleich sind in diesem Fall die Händler, die von den Produktneuheiten für das Jahr 2022 genauso begeistert sind wie die Kunden selbst. Um allerdings dem Team die Zeit zur sorgfältigen Abarbeitung des hohen Bestellvolumens einzuräumen, wurde ein temporärer Bestellstopp bei den Händlern eingerichtet.

Happy End: Neues Experience Center in Hard öffnet 2022

Abschließend erzählt Stefan Vollbach über die baulichen Entwicklungen bei SIMPLON, die seit April 2021 durchgeführt werden: Rund 90 Meter Luftlinie von der Fertigung entfernt, befindet sich das neue Experience Center. Zukünftig sind dort auch Abteilungen wie Entwicklung, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb angesiedelt. Zeitgleich wird die bestehende Fertigung optimiert.

Im Jahr 2022 öffnet das neue Experience Center seine Pforten. Was Besucher dort erwartet? Unter anderem ein 3D-Bodyscanner. Er unterstützt dabei, die optimalen Maße für die individuelle Anpassung der Fahrradeinstellung zu finden. Weitere Informationen dazu liest du im Beitrag zum Thema Body-Scanning.

Empfehlungen

Wie alles begann. Die Gründung von Simplon

Simplon wurde 1961 von Josef Hämmerle gegründet. Heute ist es eine weltweit bekannte Marke für hochwertige Premiumfahrräder.

OUT NOW: DIE NEUEN SIMPLON BIKES 2023

Geringes Gewicht, maximale Rahmensteifigkeit für kompromisslosen Vortrieb: Entdecke jetzt die neuen SIMPLON-Bike-Modelle der Saison 2023 – im Überblick!

Stefan Vollbach zur aktuellen Lage bei SIMPLON

Ab wann sind Bikes wieder bestellbar, wie sieht es mit der Verfügbarkeit 2023 aus und wie wird sich SIMPLON weiterentwickeln? Unser CEO antwortet!

SIMPLON wird 60, und die Mitarbeiter feiern mit

Die Mitarbeiter von SIMPLON spielen in der langjährigen Erfolgsgeschichte eine wichtige Rolle. Erfahre mehr über ihre Wünsche, Vorstellungen und Ideen!